Programm 2018

Montag, 29.10.2018

Bitte klicken Sie auf die Programmpunkte für mehr Info.

10.00 - 11.00 Empfang / Check-In / Kaffeepause
Empfang & Kaffeepause
11.00 - 11.30 Begrüßung
  • Prof. Dr. Dirk Messner (FGW-Vorstand)
  • Gregor Jorasch (Leiter der Zentralabteilung im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen)
11.30 - 13.00 Keynote Speech
Keynote Speech: Wie wir reden – Hass und Diskurs im Netz

  • Kübra Gümüşay (Autorin, Journalistin, Aktivistin)
13.00 - 14.00 Mittagessen
Mittagessen
14.00 - 15.30 Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion: Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung

  • Max Neufeind (Referent für Digitalen Wandel, Bundesministerium der Finanzen)
  • Prof. Dr. Ina Schieferdecker (Institutsleiterin FOKUS, Fraunhofer-Institut)
  • Michael Vollmann (Gründer des Startups nebenan.de)

Moderation von Stephanie Rohde (Deutschlandfunk)

15.30 - 16.00 Kaffeepause
Kaffeepause
16.00 - 18.00 Parallele Panels der FGW-Themenbereiche
  • Digitalisierung von Arbeit
    Das Panel findet gemeinsam mit dem Netzwerk Arbeitsforschung NRW statt
  • Netzwerk Arbeitsforschung NRW
    Das gemeinsame Panel des FGW-Themenbereichs „Digitalisierung von Arbeit – Industrie 4.0“ und dem „Netzwerk Arbeitsforschung NRW“ greift das Thema der Jahrestagung auf und diskutiert die mit einer zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft verbundenen Effekte auf unterschiedliche Ebenen der Arbeitswelt. Das Panel gliedert sich in zwei Teile, einen Vortrag und eine Paneldiskussion.
    Der Eröffnungsvortrag (Dr. Philipp Staab) gibt Einblicke in eine vom FGW in Auftrag gegebene Studie. Dabei werden die Polarisierungstendenzen auf betrieblicher Ebene mit Polarisierungstendenzen auf gesellschaftlicher Makroebene zusammengeführt und erste Thesen in Bezug auf den Zusammenhang mit Digitalisierungsprozessen vorgestellt. In der anschließenden Paneldiskussion erörtern Vertreter_innen von IAQ, IAT und der Sozialforschungsstelle Dortmund die Polarisierungsthese vor dem Hintergrund ihrer empirischen Forschungsergebnisse. Dr. Philipp Staab: „Digitalisierung – Lösung oder Triebfeder sozialer Ungleichheit?“
  • Integrierende Stadtentwicklung
    Das achte Dialogforum des Themenbereichs „Integrierende Stadtentwicklung“ (ISE) fokussiert die Folgen sozialräumlicher Segregation in Städten. Im Anschluss an eine Einführung durch Prof. Dr. Heike Herrmann (Hochschule Fulda/Themenbereich ISE) werden die Ergebnisse zweier am Themenbereich geförderter Projekte vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert:
    – Prof. Dr. Sören Petermann (Ruhr-Universität Bochum), Katharina Yaltzis (Ruhr-Universität Bochum): Wie geht’s dir? Umwelt, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Herne.
    – Isabel Ramos Lobato (ILS Dortmund), Prof. Dr. Andreas Farwick (Ruhr-Universität Bochum): Soziale Integration im Quartier – Förderung von Netzwerken und Begegnungen in benachteiligten Sozialräumen.
  • Neues ökonomisches Denken
    Im Panel „Neues ökonomisches Denken“ stellen sich vier junge Institutionen vor, die sich einer pluralen Ökonomik verschrieben haben und in den letzten Jahren u. a. in NRW entstanden sind. In einem World Café wollen wir gemeinsam diskutieren, welchen Ansatz sie verfolgen und wie sie zu einer besseren Bildungs- und Wissenschaftslandschaft in Bezug auf ökonomisches Denken beitragen wollen.
    Folgende Institutionen gestalten das World Café:
    – Prof. Helge Peukert und Christian Rebhan, Master Plurale Ökonomik, Universität Siegen
    – Lukas Bäuerle, Cusanus Hochschule, Bernkastel-Kues
    – Julian Bank, Julian Becker und Prof. Till van Treeck, Institut für Sozioökonomie, Universität Duisburg-Essen
    – Jonathan Barth und Jakob Hafele, Institut für zukunftsfähige Ökonomien, Bonn
  • Rechtspopulismus, soziale Frage & Demokratie
    Blühende Republik oder müde Demokratie und gespaltener Sozialstaat?
    Nachwuchswissenschaftlerinnen blicken auf den Zustand der Republik.
    Das Panel diskutiert den Zustand der deutschen Demokratie vor dem Hintergrund aktueller politischer und gesellschaftlicher
    Entwicklungen. Junge Wissenschaftlerinnen einer neuen Forschungsgeneration erörtern ihre Erkenntnisse zu Grundfragen des Zusammenhangs von Demokratie und sozialen Fragen nach Gerechtigkeit, Ausgleich und Solidarität. Wie sozial ist die Demokratie? Wo liegen die gesellschaftlichen Herausforderungen? Dabei wird auch ein Blick auf das Land NRW, das föderale System und die Einbindung in Europa geworfen.
  • Vorbeugende Sozialpolitik
    Der Themenbereich Vorbeugende Sozialpolitik stellt im Rahmen seines Panels
    Ergebnisse aus laufenden oder abgeschlossenen, FGW-geförderten Forschungsprojekten vor:
    – Dr. Mona Granato, Bettina Milde, Dr. Joachim Gerd Ulrich (Bundesinstitut für Berufsbildung) berichten aus dem Projekt „Passungsprobleme auf dem NRW-Ausbildungsmarkt“ (angefragt).
    – Prof. Dr. Ute Klammer und Alexandra Graevskaia (Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen) berichten aus dem Projekt: „Nachqualifizierung zugewanderter Akademikerinnen“.
    – Prof. Dr. Katharina Böhm, Dorthea Klinnert und Jonas Weidtmann (Ruhr-Universität Bochum) berichten aus dem Projekt „Krankenkassen als Partner der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention – Erfolgsbedingungen der Umsetzung des Präventionsgesetzes durch die Kommunen in NRW“ (angefragt).
    Im Anschluss werden die Fachvorträge im Plenum zur Diskussion gestellt
18.00 - 18.30 Abendimbiss
Snacks und Getränke
18.30 - 19.30 Kunstperformance
Vinylpredigt

  • Haru Specks

Dienstag, 30.10.2018

Bitte klicken Sie auf die Programmpunkte für mehr Info.

 

Logo der Hochschule DüsseldorfIm Foyer zeigen wir Videoarbeiten von Studierenden des Lehrstuhls Audiovisuelle Medien von Prof. Anja Vormann und Christian Banasik. Sie sind im Rahmen des Instituts Bild.Medien der Hochschule Düsseldorf entstanden.

 

Hier finden Sie das Programmheft als PDF.