NRW-Dialogforum

Die Aufgabe des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) besteht in der Identifikation von gesellschaftspolitisch relevanten Forschungsfragen in Zusammenarbeit von Wissenschaft, Politik/Verwaltung und Zivilgesellschaft, in der Förderung entsprechender Forschungsprojekte und im Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Der Austausch zwischen den Akteursgruppen soll sich jedoch nicht auf die Dialogprozesse zur Entwicklung von Forschungsfragen beschränken, vielmehr möchte das FGW ein Forum für die Vernetzung von Wissenschaft, Politik/Verwaltung und Zivilgesellschaft sein.

Das wichtigste entsprechende Veranstaltungsformat ist das NRW-Dialogforum, die Jahrestagung des FGW, und besteht aus Plenarveranstaltungen, d.h. Keynotes, Streitgesprächen und Podiumsdikussionen, sowie aus parallelen Panels, in denen sich die jeweilige Communities aus den fünf FGW-Themenbereichen (Digitalisierung von Arbeit – Industrie 4.0Integrierende Stadtentwicklung, Neues ökonomisches DenkenRechtspopulismus, soziale Frage & Demokratie sowie Vorbeugende Sozialpolitikund dem Netzwerk Arbeitsforschung NRW treffen. Zusätzlich möchte das FGW mit seinen Track-Formaten besonders die Nachwuchskräfte motivieren sich an der Konferenz zu beteiligen. Hierzu gehören Doktorand_innen und Post-Docs ebenso wie Referent_innen aus Ministerien, Parlamenten, NGOs, Interessensvertretungen oder Stiftungen. Teilnehmende der Tracks können sich mit eigenen Beiträgen über den „Call für Beiträge“ bewerben. Die 90 minütigen Sessions der Tracks verbringen die Teilnehmenden durchgängig gemeinsam.